Fährverbindungen in Europa

Mit der Fähre in Ostsee, Nordsee oder Mittelmeer

Wir haben hier die wichtigsten Fährverbindungen in Europa zusammengestellt.
Die Links führen dabei zu Fähranlegestellen, Orten und Anbietern. Gern können Sie uns mit Ihren Wünschen vertraut machen und für eine Buchung kontaktieren.

Auf der Ostsee

Es existieren viele Fährverbindungen über die Ostsee, die miteinander verschiedene Städte und Länder verbinden.

Hier sind einige der bekanntesten Fährverbindungen über die Ostsee:

  • Travemünde (Deutschland) nach Trelleborg (Schweden): Diese Fährverbindung verbindet Deutschland mit Schweden und bietet eine bequeme Möglichkeit, die beiden Länder zu bereisen.
  • Rostock (Deutschland) nach Gedser (Dänemark): Diese Fährverbindung verbindet Deutschland und Dänemark über die Ostsee und bietet eine schnelle Verbindung zwischen beiden Ländern.
  • Helsinki (Finnland) nach Tallinn (Estland): Diese Fährverbindung verbindet die Hauptstädte von Finnland und Estland und ist eine beliebte Route für Touristen und Geschäftsreisende. Hier versteckt sich der Check-In-Point für in Helsinki die Fähre und hier jene Fähranlagestelle von Tallinn.
  • Stockholm (Schweden) von hier oder von hier nach Turku (Finnland), bzw. nach hier und hier: Diese Fährverbindung verbindet Schweden mit Finnland und bietet eine prima Möglichkeit, die Schärenlandschaft der Ostsee zu erkunden.
  • Kopenhagen (Dänemark) nach Oslo (Norwegen): Obwohl diese keine direkte Ostseefähre ist, bietet sie eine Verbindung von Dänemark nach Norwegen, dies über das Kattegat und Skagerrak, die ebenso mit der Ostsee wie mit der Nordsee verbunden sind.
  • Gdynia (Polen) nach Karlskrona (Schweden): Diese Fährverbindung verbindet Polen und Schweden und bietet eine weitere Möglichkeit, die Ostsee zu überqueren.
  • St. Petersburg (Russland) nach Helsinki (Finnland): Diese Fährverbindung verbindet mittels St. Peter Line die russische Stadt St. Petersburg mit der finnischen Hauptstadt Helsinki und ist eine wichtige Verbindung für Reisende zwischen Russland und Finnland.

Bitte beachten Sie, dass Fährverbindungen je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit variieren können. Es ist daher ratsam, die aktuellen Fahrpläne und Buchungsinformationen bei den jeweiligen Fährunternehmen zu überprüfen, bevor Sie eine Reise planen.

Mit der Fähre nach England

Mittlerweile besteht durch den Eurotunnel schon lange ein Zug. Für durch den Tunnel werden auch Autos verladen. Von Vorteil ist die Fahrtdauer von nur einer halben Stunde. Günstiger und erholsamer sind allerdings immer noch die Fähren nach England. Schliesslich sollte man bei Urlaubsreisen nicht hetzen.

  • Calais (Frankreich) nach Dover (England): Calais/Dünkirchen über DFDS oder über P&O nach Dover DFDS Seeways, Zentrale/hier Dover, Check In oder zur P&O-Anlagestelle: Diese Route bietet die schnellste Überfahrt mit einer Dauer von etwa 1 bis 1,5 Stunden. Sie wird von den Reedereien DFDS und P&O angeboten, wobei je nach Saison die Preise variieren können. 
  • Hoek van Holland nach Harwich: Diese Überfahrt dauert etwa 6 Stunden und 30 Minuten. Mit verschiedenen Annehmlichkeiten an Bord bietet sie Reisenden eine komfortable Fahrt.
  • Rotterdam nach Hull: Diese Route fährt über die Reederei P&O Ferries, nimmt eine Überfahrtszeit von etwa 11 Stunden und 30 Minuten ein und bietet eine praktische Verbindung in den Norden Englands
  • Amsterdam nach Newcastle: Mit einer Dauer von etwa 16 Stunden und 45 Minuten ist dies die längste Fährverbindung, eignet sich aber wunderbar, um direkt den Norden Englands zu erreichen und nach Schottland weiterzureisen. Verantwortlich ist auch hierfür wieder die Reederei DFDS Seaways.
  • Yarmouth nach Lymington: Diese Route macht eine kostengünstige und malerische Option aus, mit einer Überfahrtszeit von etwa zwei Stunden betreibt sie die Reederei Wightlink.

Fahrverbindungen ab Italien

Es besteht eine Vielzahl an Fährverbindungen von Italien zu verschiedenen Destinationen im Mittelmeer. Hier sind einige verfügbaren Routen und Details aufgeführt:

Nordafrika ab Frankreich und Spanien

Viele Fähren führen nach Nordafrika. Wir haben Webseiten zu Tunesien und Algerien. Warum immer fliegen? Alternative die Fähre; nach Tunesien fährt die CTN Ferries oder nach Algerien Algerieferries.

Ständig fahren Fähren von Tarifa nach Tanger in Marokko. Die Strasse von Gibraltar südlich von Spanien ist der kürzeste Weg zwischen den beiden Kontinenten.

Wir haben hier einige Anregungen abgebildet. Mittels Aufträge können wir hier unsere Informationen verfeinern und Ergänzungen anbringen. Bitte kontaktieren Sie uns einfach für Ihre Buchung. Zu allen Anregungen suchen wir natürlich gern nach Wunsch die besten Optionen für Sie heraus, ebenso gern arbeiten wir schöne Reiseprogramme aus. In der Regel erhalten wir dafür eine Provision.

🚘🚥🚢🚦🛳🚦🚢🚥🚘

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Routen und Orten auf der Weltkarte sowie zu den entsprechenden Websites mit näheren Angaben.

Autozüge in Europa 

das Auto mit dem Zug transportieren

Das Auto auf den Zug laden, sich hineinsetzen und gemütlich in den Süden reisen; dafür gibt es Autoreisezüge. Im Netz sind wir auf Angebote aus Hamburg und Düsseldorf gestossen. Ziele sind München, Lörrach, Innsbruck und Villach. Die Preise setzen bei Euro 59,00 für eine einfache Fahrt an. 

So fährt der BTE-Autoreisezug zweimal wöchentlich zwischen Hamburg und Lörrach nahe der Schweizer Grenze. Hinfahrt,  Donnerstag- und Samstagabend; die Rückfahrt von Lörrach nach Hamburg startet jeden Freitag- und Sonntagabend. Eine Buchung sollte frühzeitig vorgenommen werden, denn kurzfristige Buchungen können teuer werden. 

Weiterhin scheint es in Europa keinen klassischen Markt für Autoreise-Züge zu geben. Überdies haben wir nach Italien oder Spanien keinen Anbieter gefunden. Die französische Bahn SNCF bietet einen Fahrzeugtransportdienst in Partnerschaft mit der Firma Hiflow an. Die Fahrzeuge werden entweder im Lastwagen transportiert oder durch professionelle Fahrer an den Zielort gebracht. Dafür sind ein bis vier Wochen zu veranschlagen. 

Es dürfte also günstiger sein, ein Auto zu mieten. 

Nach Sylt fährt ebenfalls ein Autozug. Es fährt der blaue RDC-Autozug oder der Sylt Shuttle von Niebüll. Der Hindenburgdamm wird dazu genutzt.

Über den Hindenburgdamm nach Sylt
Autoreisen Sylt

Es gäbe auch eine Fähre von der dänischen Insel Romo, die kostenfrei über einen Damm erreichbar ist. Dort lockt der Strand Lakolk, der zu den schönsten Stränden Europas zählt, bevor es per Fähre weiter nach Sylt geht:

frs-syltfaehre.de

Ein interessanter Beitrag mit Hinweis zum Autoverlad in den Alpen hängt hier an:

🚥🚘🚘🚆🚦🚇🚦🚆🚘🚘🚥

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Routen und Orten auf der Weltkarte sowie zu den entsprechenden Websites mit näheren Angaben.

Mit dem Autoverlad schneller durch die Berge. 

Wichtigster Autoverlad  in Österreich

In Österreich gibt es einige Tunnels, zu denen Autoverlad-Dienste angeboten werden. Diese Dienste ermöglichen das Verladen von Autos und anderen Fahrzeugen auf einen Zug, damit diese durch einen Tunnel transportiert werden. Es gäbe dafür auch die Autobahn, doch so erspart man sich Staus und unangenehme Grenzkontrollen. 

  • Tauern Autobahn (A10): Der Tauernschleusenzug bietet einen Autoverlad zwischen Böckstein und Mallnitz. Dieser Service ist besonders im Winter beliebt, um damit die oft schneebedeckte Strecke über den Tauernpass zu umgehen.
  • Arlberg Autobahn: Ein Autoverlad für die Strecke durch den Arlbergtunnel zwischen Langen am Arlberg und St. Anton am Arlberg steht offen. Dieser Service wird oft als Alternative zur Fahrt über den Arlbergpass genutzt.
  • Karawanken Autobahn (A11): Der Karawankentunnel zwischen Österreich und Slowenien bietet auch einen Autoverlad an. Dieser dient vor allem dazu, längere Wartezeiten an der Grenze zu vermeiden.

Autoverlad in der Schweiz

  • Furka-Tunnel: Dieser Tunnel bietet einen Autoverlad zwischen Oberwald und Realp. Die Fahrt dauert etwa 19 bis 23 Minuten. Für den Transport sind einige Dinge zu beachten, die vorher geklärt werden sollen. Es gilt Reservierungspflicht.
  • BLS Autoverlad: BLS bietet Autoverlade auf verschiedenen Strecken wie Kandersteg-Goppenstein, Brig-Iselle und Kandersteg-Iselle an. Details zu Fahrplänen, Reservierungen und spezifischen Anforderungen für den Transport von Fahrzeugen können auf der Website von BLS gefunden werden.
    Hier nochmals der Link zum Autoverlad der BLS.
  • Vereina-Tunnel: Dieser Tunnel, betrieben von der Rhätischen Bahn, ermöglicht den Autoverlad durch den Vereina-Tunnel und verbindet Prättigau mit Engadin. Die Fahrt dauert nur 18 Minuten und bietet einen häufigen Service.

Die genannten Tunnels ersparen Passfahrten und verkürzen oft Reisezeiten. Zudem sind sie eine schöne Abwechslung zur Autofahrt.

🚥🚘🚘🚆🚦🚇🚦🚆🚘🚘🚥

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Routen und Orten auf der Weltkarte sowie zu den entsprechenden Websites mit näheren Angaben.

Slowenien zwischen Alpen und Meer

In Slowenien malerische Dörfer entdecken

Unsere Reise geht nach Slowenien. Hier erzählen wir von ein paar wunderbaren Ideen, die Sie dazu hinreißen möchten, die Vielfalt des Landes zu entdecken.

Beginnen Sie Ihr Abenteuer in Maribor, einer charmanten Stadt, die für ihre Weintraditionen und ihr malerisches Ufer an der Drau bekannt ist. Besuchen Sie das Altstadtzentrum und das Weingut von Stara Trta, wo Sie den ältesten Wein der Welt kosten können. Als Unterkunft empfiehlt sich das Hotel City Maribor, das eine moderne Ausstattung in zentraler Lage bietet.

Fahren Sie weiter ins atemberaubende Bled, das für den gleichnamigen See und seine märchenhafte Insel mit einer anmutenden Kirche bekannt ist. Überdies können Sie hier eine Bootsfahrt zur Bleder Insel unternehmen und die Burg Bled besichtigen. Übernachten Sie im Grand Hotel Toplice am Seeufer, um die romantische Atmosphäre des Ortes vollends auszukosten.

Der letzte Stopp auf Ihrer Route ist Piran, eine der schönsten Städte an der slowenischen Adriaküste. Spazieren Sie durch die verwinkelten Gassen der Altstadt, bewundern Sie die beeindruckende Architektur, genießen Sie die Aussicht von der Kirche des Hl. Georg und hören Sie das Rauschen, den Ruf des nahegelegenen Meeres. Als Unterkunft eignet sich das Hotel Piran, das direkt an der Küstenpromenade liegt, und von welchem aus Sie den Sonnenuntergang über dem Meer bewundern können.

Zwischen diesen Städten liegen verschiedene Strecken für Ausflüge. Etwa eine Wanderung in den Julischen Alpen, einen Besuch in die beeindruckenden Höhlen von Postojna oder zu den Lipizzaner-Pferden in Lipica können Sie unternehmen. Slowenien bietet eine vorzügliche Mischung aus natürlicher Schönheit, kulturellen Schätzen und kulinarischen Genüssen.

Zu Slowenien haben wir eine ausführliche Webseite erstellt;

🚥🚘🚦🗺🚦🚘🚥

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Routen und Orten auf der Weltkarte sowie zu den entsprechenden Websites mit näheren Angaben.

Von Berlin nach Kroatien

Mit dem Auto nach Kroatien

Eine Fahrt von Berlin nach Kroatien kann ein wirklich spannendes Abenteuer und eine wunderbare Möglichkeit ausmachen, um einige der schönsten Orte Europas zu sehen. Die folgenden Links führen zu den betreffenden Orten auf der Landkarte und teils zu Fahrtrouten darauf.

Hier unsere Streckenempfehlung

Zusammenfassend bedeutendste Sehenswürdigkeiten sowie weitere wichtigste Destinationen der Reise

Zu Kroatien haben wir eine Webseite erstellt, worauf viele Informationen sind. Ein Tipp;

🚥🚘🚦🗺🚦🚘🚥

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Routen und Orten auf der Weltkarte sowie zu den entsprechenden Websites mit näheren Angaben.

Passfahrten durch die Schweizer Alpen

Albula Pass in Graubünden

Die Schweiz, bekannt für ihre atemberaubende Berglandschaft, bietet eine Vielzahl von Passfahrten, die mit dem Auto erkundet werden können. Beliebte Alpenpässe wie der Große St. Bernhard Pass, der mit seiner reichen Geschichte und dem Hospiz an der Passhöhe imponiert, oder der Furkapass, bekannt aus dem James Bond-Film „Goldfinger“, bietet spektakuläre Ausblicke.

Einen traumhaften Blick auf die umliegenden Gletscher eröffnet die Fahrt über den Gotthardpass. Historisch als bedeutende Handelsroute bekannt, verbindet dieser Pass die Deutschschweiz mit dem italienischen Sprachraum in der Schweiz. Hier sollten Sie nicht versäumen, die Schöllenen-Schlucht, die Teufelsbrücke sowie das Sankt-Gotthard-Massiv zu besichtigen.

Wer Interesse an Ingenieurskunst hat, dürfte die Fahrt über den San-Bernardino-Pass genießen. Diese Route gilt dank des San-Bernardino-Tunnels als ganzjährig befahrbar. Dennoch sollte bei der Planung immer auf aktuelle Wetterbedingungen und mögliche Wintersperren geachtet werden.

Für eine ruhige Übernachtung bieten sich charmante Bergdörfer wie Andermatt, das an der Kreuzung von Oberalp-, Gotthard– und Furkapass liegt. In der Region finden sich gemütliche Hotels und Gasthäuser, die lokale Küche und herzliche Gastfreundschaft versprechen.

Die Schweizer Gastronomie entlang der Pässe ist für ihre währschaft-herzhaften Speisen wie Rösti, Käsefondue oder Raclette bekannt. In zahlreichen Berghütten können Sie sich nach der Fahrt durch die Berge stärken, indem Sie regionale Spezialitäten probieren.

Planen Sie genügend Zeit ein, um die verschiedenen Sehenswürdigkeiten entlang der Pässe zu entdecken. Museen, Ausstellungen, historische Stätten und ergreifende Panoramen von unzähligen Aussichtspunkten reichern die Erfahrung einer jeden Passfahrt an.

Darüber hinaus sollten Sie auch die lokalen Weine und die Schokolade der Schweiz nicht versäumen. Viele Dörfer bieten Degustationen und Führungen in den lokalen Manufakturen an, welche einen besonderen Einblick in die kulinarische Vielfalt des Landes geben.

Insgesamt sind Passfahrten in der Schweiz ein einzigartiges Erlebnis, welche eine gewisse Kombination aus Natur, Kultur und Kulinarik auf hervorragende Weise vereinen.

Für die Schweiz sind wir Spezialisten. Zum einen leben wir in diesem wunderschönen Alpenland und verfügen zudem über eine informative Webseite zur Schweiz;


🚥🚘🚦🗺🚦🚘🚥

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Routen und Orten auf der Weltkarte.


Die Grüne Insel mit dem Auto

Doonagore Castle an der irischen Küste

Irland bietet eine Fülle an landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Highlights, die ideal für eine Rundreise mit dem Auto sind. Beginnen könnte eine solche Reise in Dublin, der lebhaften Hauptstadt. Hier sollten Sie sich Zeit für Sehenswürdigkeiten wie das Trinity College nehmen. Unverzichtbar für Kulturliebhaber aber auch Bierliebhaber sind überdies das Guinness Storehouse und der Temple Bar District.

Von Luxushotels bis hin zu gemütlichen B&Bs bestehen hier Übernachtungsmöglichkeiten.

Weiter, an der Westküste liegt die Stadt Galway, bekannt für ihre Straßenmusiker und das bunte Treiben. Als Übernachtung eignen sich charmante Gästehäuser. Sehenswert sind die Cliffs of Moher und der Burren National Park.

Im Süden lohnt sich ein Besuch in Cork; wobei von dort aus auch ein Abstecher nach Kinsale aufgrund der Gourmetküche Beliebtheit genießt. In Cork können Sie in stilvollen Stadthotels übernachten, in der Umgebung von Cork in Landhäusern.

Den Norden Irlands mit dem Giant’s Causeway und der historischen Stadt Derry prägt die Antrim-Küste. Hier finden sich traditionelle Pubs und Gasthäuser, die herzhaft-irische Kost bieten.

Während Ihrer Rundreise sollten Sie auch die ländlicheren Gegenden Irlands erkunden, wie Connemara oder die Beara-Halbinsel mit ihrer beeindruckenden Natur. Übernachten in kleinen Dorfgasthäusern und traditionellen Cottages bietet sich an, um das ländliche Irland zu erleben.

Gute Gastronomie finden Reisende überall in Irland, von einfachen Fischrestaurants an der Küste bis hin zu Fine-Dining in den Städten. Die irische Küche mit ihren Eintöpfen, ihrem Seafood und dem berühmten Irish Beef ist durchweg empfehlenswert.

Zu guter Letzt sollten Sie auch einen Besuch in einem der vielen irischen Whiskey-Brennereien einplanen – dafür eignet sich die altbekannte Old Jameson Distillery an der Bow Street oder die neuere Teeling Distillery in Dublin. Auch hier stehen tolle Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung zur Wahl.

Eine optimal geplante Route, die ausreichend Zeit für sowohl Städte als auch Natur lässt, macht die Rundreise mit dem Auto zu einem unvergesslichen Erlebnis.

🚥🚘🚦🗺🚦🚘🚥

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Routen und Orten auf der Weltkarte sowie zu den entsprechend näheren Beschreibungen.

Zitrusfrüchte an der Amalfiküste

Pastani an der malerischen Amalfiküste

Eine Rundreise mit dem Auto entlang der malerischen Amalfiküste verspricht ein unvergessliches Erlebnis. Die faszinierende Route bietet eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur, geschichtsträchtigen Orten und exzellenter italienischer Küche.

Beginnen Sie Ihre Reise in Sorrent, das oft als Auftakt zu Erkundungen der Amalfiküste gewählt wird. In Sorrent sollten Sie den lebhaften Piazza Tasso und die malerischen Gassen der Altstadt besuchen. Übernachtungsmöglichkeiten reichen von gemütlichen Frühstückspensionen bis hin zu luxuriösen Hotels.

Weiter südlich erreichen Sie Positano, einen der bekanntesten Orte der Amalfiküste. Die farbenfrohen und wesenseigenen Häuser schmiegen sich an die steilen Felsen und bieten eine spektakuläre Kulisse. Ein Spaziergang durch die hügeligen Straßen und ein Besuch der Kirche Santa Maria Assunta mit ihrem majestätischen Kuppeldach sind empfehlenswert. Positano bietet neben Boutiquen und Galerien auch hervorragende Restaurants mit Terrassen, die einen beeindruckenden Blick auf das Meer bieten.

Als nächstes führt die Reise nach Amalfi, jene zauberhafte Stadt, die der Küste ihren Namen verleiht. Sehenswert sind der beeindruckende Dom von Amalfi und das daran angegliederte Museum. Umgeben von zahlreichen Cafés und Gelaterias ist die Piazza del Duomo das pulsierende Herz der Stadt. In Amalfi liegt eine Vielzahl von Hotels und Pensionen, in denen man eine angenehme Nacht verbringen kann.

Ein paar Kilometer weiter liegt Ravello, idyllisch und elegant zugleich. Hoch über dem Meer gelegen und bekannt für seine Villa Rufolo und Villa Cimbrone ist es. Beide Villen bieten öffentlich zugängliche und vornehme Gärten mit spektakulären Aussichten, die zum Träumen einladen. Ravello ist auch der ideale Ort, um dessen lokale Küche in einem der vielen Restaurants oder Trattorien mitsamt Panoramablick zu genießen.

Zu den weiteren sehenswerten Ortschaften gehören Minori und Maiori, die für ihre breiten Strände und historischen Sehenswürdigkeiten bekannt sind. In dieser Gegend können Sie in schicken Strandhotels oder in familiär geführten Gästehäusern übernachten.

Für die Auswahl an Gastronomie an der Amalfiküste gilt: Probieren Sie unbedingt frische Meeresfrüchte, die klassische Pasta al Limone und die lokale Delikatesse „Delizie al Limone“. Traditionelle Tavernen und Michelin-Sterne-Restaurants finden sich entlang der gesamten Küste.

Es empfiehlt sich bei einer Autofahrt auf der engen und kurvigen Amalfiküste, besonders vorsichtig zu sein. Parkplätze sind rar und oft kostenpflichtig, weshalb es sich lohnen kann, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder einen Parkservice zu nutzen, der von vielen Hotels angeboten wird.

🚥🚘🚦🗺🚦🚘🚥

Die Links innerhalb des Textflusses führen zu den entsprechenden Orten auf der Weltkarte sowie zu den entsprechend näheren Beschreibungen.

Öffentlicher Verkehr oder Individualverkehr?

Stau ein alltägliches Bild

Dieses “oder” in der Frage wird der Antwort keineswegs gerecht; es bräuchte nämlich beides. Ballungszentren könnten ohne öffentlichen Verkehr keinen Verkehrsfluss mehr ermöglichen, aber im ländlichen Raum fehlt es an Fahrgästen. Es ergibt stadtauswärts keinerlei Sinn, tonnenschwere Busse fahren zu lassen, wenn schon Busse, dann eher Kleinbusse. Dabei kostet der Fahrer am meisten.  

In Spalt entdeckte ich eine Mitnahmehaltestelle. Dort sollten bereitwillige Autofahrer jemanden in die nächste Stadt oder zur Bahnstation mitnehmen. Nur stand dort niemand, und als ich über zehn Minuten an der Stelle wartete, hielt auch kein Auto an.

Oder eine andere Idee wäre, dass ein Anbieter einer Gemeindeverwaltung kostenlos ein Auto zur Verfügung stellt, dieses komplett mit Werbung bedeckt. Im Sinne der fraglichen Werbetreibenden soll dieses Auto bewegt werden. Die Werbetreibenden würden dann alle Fahrten finanzieren. Wer es leiht, sollte hingegen das Benzin für seine Fahrt/en berappen und einen Wartungsbeitrag entrichten.  Auch solche oder ähnliche Angebote werden allerdings kaum genutzt.  

Die Möglichkeit, hier etwas zu ändern, liegt bei jedem einzelnen, und Bedürfnisse der Mobilität sind individuell. Doch heute greift Angst um sich, und ein daraus resultierend egoistisches Verhalten geht eher vor Hilfsbereitschaft. Zumal Mobilität natürlich Privatsache ist. Aber wer hier eingeschränkt ist, hat tendenziell das Nachsehen.

Wie könnte sich das ändern? Durch Initiativen der Politik, die von der Bevölkerung getragen werden – und vielleicht ein bisschen durch diese Zeilen.

Argumente für Camper oder Autofahrer

Wohnmobil oder Auto

Um unabhängig auf Reisen zu gehen, entscheiden sich viele für einen Camper. Wir untersuchten die Vor- und Nachteile von Reisen mit Wohnmobils (Camper) im Vergleich zu Reisen mit einem durchschnittlichen Auto.

  1. Abstell- und Parkplätze
    Ein Wohnmobil benötigt einen größeren Parkplatz als ein Auto, und die Tiefgaragen sind in der Regel seltener für Camper geeignet. 
  2. Mobilität
    Ein Auto ist flexibler und leichter zu fahren. Es steckt mehr Fahrfreude drin, ein Camper erfordert viel mehr Geschick, um auf engen Straßen zu fahren und zu parken. Zudem kann ein Auto nahezu überall abgestellt werden, während für den Camper oft nur spezielle Zonen ausgerichtet sind. 
  3. Kosten
    Generell gesehen ist ein Camper teurer: Einerseits sind zwar Übernachtungen und Verpflegung dank eigenem Bett und kleiner Küche günstiger. Andererseits sind aber höhere Wartungs-, Treibstoffkosten und Versicherung zu budgetieren. 
  4. Unabhängigkeit;
    Hinsichtlich Verpflegung und Übernachtung scheint die Unabhängigkeit mit dem Camper höher als mit einem Auto. Allerdings sehen gewisse Reisedestinationen keine Camper-Plätze vor, überdies ist ein Auto wendiger. Daher Tipp für Tramper-Ferien; als Alternative Fahrräder mitnehmen. 
  5. Komfort und Ausstattung
    Eindeutiger Gewinner; das Wohnmobil, es bietet mit eigenen Betten, einer kleinen Küche, mitunter auch Toilette und Dusche mehr Platz und Komfort. Ein Auto lässt sich lediglich komfortabler lenken.
  6. Reichweite und Reiseziele
    Wer in touristisch abgelegene Regionen reist, dürfte froh sein, überall sein Bett dabei zu haben. Ein Auto eignet sich dafür prima für Städtereisen, ein gutes Restaurant anzusteuern, fällt damit auch leicht. 
  7. Ökologischer Fußabdruck
    Am Ende entscheidet darüber, wie viel Treibstoff verbraucht wird. Wohnmobile legen in der Regel kürzere Distanzen zurück, überdies wird damit langsamer gereist. Insofern dürfte der Verbrauch keinen großen Unterschied ausmachen.
  8. Begegnungen
    Ein Autoreisender wird wahrscheinlich eher Kontakt mit Einheimischen aufnehmen, während ein Camper leicht auf einem Abstellplatz Freundschaften schließen kann. Wer mit dem Auto unterwegs ist, wird öfters Restaurants besuchen. 

Angemessene Kompromisse können sich also auf eine wunderbare Ausfahrt mit einem kleinen Camper belaufen, darauf auch mit einem VW-Bus oder einem umgebauten Handwerkerauto mit einer Liege drin. Selbst mobil unterwegs zu sein, ermöglicht aber allemal eine höhere Flexibilität als mit der ÖV.